Datenschutzerklärung

Stand: 12. März 2025

Bei soltheriva nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen – transparent und verständlich.

Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Sie haben jederzeit das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie speichern und wie wir diese verwenden.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

soltheriva
Am Holzbach 10
48231 Warendorf
Deutschland
Telefon: +49 3303 7002654
E-Mail: info@soltheriva.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir beantworten alle Anfragen normalerweise innerhalb von drei Werktagen.

2. Welche Daten wir erheben

Die Art der erhobenen Daten hängt davon ab, wie Sie unsere Dienste nutzen. Wir sammeln nur Informationen, die für die Bereitstellung unserer Leistungen notwendig sind.

Daten bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über das Kontaktformular erreichen oder per E-Mail schreiben, speichern wir folgende Informationen:

  • Ihren vollständigen Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
  • Ihre Nachricht und alle weiteren Angaben im Formular
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden technische Daten automatisch erfasst. Das ist normal und passiert auf jeder Website – diese Informationen helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Sicherheit zu gewährleisten.

  • IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Browsertyp und Version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL (von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene Seiten

Daten bei Bildungsanmeldungen

Wenn Sie sich für unsere Programme zur Budget-Analyse ab Oktober 2025 anmelden, benötigen wir zusätzliche Informationen:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Vollständige Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail)
  • Informationen zu Ihrer aktuellen beruflichen Situation
  • Angaben zu Ihren Vorkenntnissen im Finanzbereich
  • Bankverbindung für Zahlungsabwicklung

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn wir dazu berechtigt sind. Die DSGVO sieht verschiedene Rechtsgrundlagen vor:

Rechtsgrundlage Anwendung bei soltheriva
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Durchführung von Bildungsprogrammen, Beratungsleistungen und Kommunikation mit Teilnehmern
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Newsletter-Versand, Marketing-Kommunikation (nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung)
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Website-Analyse zur Verbesserung unseres Angebots, Sicherheitsmaßnahmen
Gesetzliche Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Aufbewahrung steuerrelevanter Dokumente gemäß Abgabenordnung

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für konkrete, festgelegte Zwecke. Wir nutzen sie nicht für andere Dinge, ohne Sie vorher zu informieren.

Bereitstellung unserer Dienste

Die meisten Daten brauchen wir einfach, um Ihnen unsere Leistungen anzubieten. Ohne diese Informationen könnten wir keine Bildungsprogramme durchführen oder Sie beraten.

Kommunikation

Wir antworten auf Ihre Anfragen, informieren Sie über Änderungen in unseren Programmen und halten Sie auf dem Laufenden – aber nur, wenn Sie das möchten.

Verbesserung unserer Angebote

Durch die Analyse, wie unsere Website genutzt wird, können wir sie kontinuierlich verbessern. Dabei interessieren uns keine einzelnen Personen, sondern allgemeine Muster.

Rechtliche Verpflichtungen

Manche Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften speichern – etwa für die Buchhaltung oder aus steuerrechtlichen Gründen. Das betrifft hauptsächlich Rechnungsdaten und Vertragsunterlagen.

5. Datenweitergabe und Empfänger

Ihre Daten gehören Ihnen. Wir geben sie nicht einfach weiter – außer es ist absolut notwendig oder Sie haben uns ausdrücklich dazu ermächtigt.

Dienstleister

Für bestimmte technische Aufgaben arbeiten wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammen. Diese haben aber keinen freien Zugriff auf Ihre Daten, sondern dürfen sie nur in unserem Auftrag und nach unseren Anweisungen verarbeiten.

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website (Server in Deutschland)
  • E-Mail-Dienstleister für Newsletter (nur bei Einwilligung)
  • Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
  • Buchhaltungssoftware-Anbieter (EU-Standort)

Gesetzliche Anforderungen

In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass wir Daten an Behörden weitergeben müssen – etwa wenn ein Gericht oder eine Strafverfolgungsbehörde eine rechtsgültige Anordnung vorlegt.

Keine Datenübermittlung außerhalb der EU

Alle unsere Server und Dienstleister befinden sich in der Europäischen Union. Ihre Daten werden nicht in Drittländer übermittelt.

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es wirklich nötig ist. Danach werden sie gelöscht – das ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Frage des Respekts.

Datenart Speicherdauer
Kontaktformular-Anfragen 2 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
Teilnehmerdaten aktiver Programme Dauer des Programms plus 3 Jahre
Rechnungsdaten 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
Server-Logfiles 7 Tage (danach automatische Anonymisierung)
Newsletter-Einwilligung Bis zum Widerruf
Bewerbungsunterlagen (bei Absage) 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch. In manchen Fällen anonymisieren wir sie auch – dann können sie nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden.

7. Ihre Rechte als Betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit erfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine vollständige Übersicht.

Recht auf Berichtigung

Sind Ihre Daten falsch oder unvollständig? Wir korrigieren sie umgehend nach Ihrer Mitteilung.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen – außer wir sind gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet.

Recht auf Einschränkung

In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen.

Widerspruchsrecht

Gegen die Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an andere zu übermitteln.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@soltheriva.com oder einen Brief an unsere Adresse. Wir benötigen dann einen Nachweis Ihrer Identität – in der Regel reicht eine Kopie Ihres Personalausweises. Das schützt Ihre Daten davor, dass Unbefugte Zugriff darauf erhalten.

Wichtig: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht rechtmäßig verarbeiten. Die zuständige Behörde für Nordrhein-Westfalen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW.

8. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff ist uns extrem wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
  • Passwortgeschützte Zugänge mit Zwei-Faktor-Authentifizierung

Organisatorische Maßnahmen

Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur, wenn sie diese für ihre Arbeit wirklich brauchen. Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult.

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit bei der Datenübertragung im Internet. Wir empfehlen Ihnen deshalb, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Daten zu achten – etwa durch sichere Passwörter.

9. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese sind für die Funktion der Website unerlässlich und speichern keine personenbezogenen Daten.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Ihre Spracheinstellungen zu merken oder Sie eingeloggt zu halten.

Unsere Cookie-Nutzung

Wir verzichten bewusst auf Werbe-Cookies und Tracking-Tools von Drittanbietern. Die wenigen Cookies, die wir verwenden, dienen ausschließlich dem technischen Betrieb:

  • Session-Cookie (wird nach Schließen des Browsers gelöscht)
  • Cookie für Spracheinstellungen (Speicherdauer: 1 Jahr)
  • Cookie zur Speicherung Cookie-Einstellungen (Speicherdauer: 1 Jahr)

Sie können Cookies in Ihrem Browser jederzeit deaktivieren. Beachten Sie aber, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar sind.

10. Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir das Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet: Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen.

Newsletterversand

Im Newsletter informieren wir über neue Bildungsprogramme, Termine und relevante Finanzthemen. Wir versenden etwa einmal im Monat einen Newsletter – manchmal etwas häufiger, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt.

Abmeldung

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. In jeder Newsletter-E-Mail finden Sie einen Abmelde-Link. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler – außer Sie nutzen sie auch für andere Dienste bei uns.

11. Besondere Hinweise für Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an Personen ab 18 Jahren. Sollten wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten erfasst haben, werden wir diese Daten umgehend löschen.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern – etwa wenn wir neue Dienste anbieten oder wenn sich die rechtlichen Anforderungen ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Das Datum der letzten Aktualisierung sehen Sie ganz oben auf dieser Seite.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Haben Sie Fragen zum Datenschutz oder möchten Sie Ihre Rechte wahrnehmen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Adresse: soltheriva, Am Holzbach 10, 48231 Warendorf
Telefon: +49 3303 7002654
E-Mail: info@soltheriva.com
Antwortzeit: Werktags innerhalb von 72 Stunden